
ADHS bei Frauen verstehen
Viele Frauen mit ADHS erleben ein inneres Durcheinander aus widersprüchlichen Stimmen. Die IFS-Therapie bietet einen neuen Zugang: Statt Chaos – ein System. Statt Kampf – Beziehung. Entdecke, wie du deine inneren Anteile liebevoll verstehen kannst.
Mit IFS Wege aus dem inneren Chaos finden
ADHS bei Frauen neu verstehen: Wie IFS-Therapie beim inneren Chaos hilft
„Ich funktioniere im Außen – aber in mir herrscht Chaos.“
Viele Frauen, die erst im Erwachsenenalter die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) erhalten, beschreiben ihr Erleben mit Sätzen wie:
„Ich hatte immer das Gefühl, innerlich zerrissen zu sein.“
„Ich wollte so viel – und habe so wenig geschafft.“
„Ich funktioniere im Außen – aber in mir herrscht Chaos.“
Doch was, wenn dieses innere Erleben nicht einfach nur ein „Symptom“ ist – sondern Ausdruck eines inneren Systems, das lange Zeit still im Verborgenen gewirkt hat?
Genau hier setzt der therapeutische Ansatz des Internal Family Systems (IFS) an.
ADHS ist mehr als eine neurobiologische Störung
ADHS wird klassisch als neurobiologische Entwicklungsstörung beschrieben – mit Symptomen wie:
- Konzentrationsproblemen
- Impulsivität
- gestörter Selbstregulation
Und ja: Es gibt biologische Grundlagen. Doch ADHS zeigt sich bei jeder Person anders. Vor allem Frauen und Mädchen entwickeln oft subtile Strategien, um ihr „Anderssein“ zu kaschieren – etwa durch Anpassung, Perfektionismus oder ständige Selbstoptimierung.
Was außen wie „funktionieren“ aussieht, ist innen oft ein Kampf mit sich selbst:
- chronische Erschöpfung
- Versagensängste
- Scham
- Selbstabwertung
Statt weiter zu kämpfen, lädt IFS dich ein, nach innen zu lauschen – mit Neugier statt Urteil.
Was ist IFS? – Die Internal Family Systems Therapie einfach erklärt
IFS (Internal Family Systems) ist ein therapeutisches Modell, das vom US-Psychotherapeuten Richard C. Schwartz entwickelt wurde.
Der zentrale Gedanke: Die menschliche Psyche ist ein System aus verschiedenen inneren Anteilen.
Diese Anteile haben unterschiedliche Rollen:
- 🔐 Manche wollen dich vor Schmerz schützen
- 💼 Andere organisieren den Alltag
- 💔 Einige erinnern an alte Verletzungen
- 🔄 Wieder andere sorgen für Ablenkung oder Kontrolle
In der Mitte dieses Systems gibt es jedoch etwas, das größer ist als alle Anteile:
✨Dein Selbst – ruhig, präsent, mitfühlend, klar und neugierig.
ADHS als inneres Stimmen-Chaos: Wenn Anteile gegeneinander arbeiten
Gerade bei ADHS ist dieses innere System oft besonders vielstimmig, widersprüchlich und überfordernd. Viele Betroffene beschreiben einen ständigen Wechsel zwischen gegensätzlichen Impulsen.
Beispiel aus dem inneren System einer Frau mit ADHS:
- ✨ Ein Teil will endlich anfangen und produktiv sein
- 🚫 Ein anderer blockiert aus Angst zu versagen
- 🎢 Einer träumt sich weg in Fantasiewelten
- 📋 Ein Perfektionisten-Teil schreibt Listen – und wird panisch, wenn zu viel daraufsteht
Das Ergebnis:
- 🌀 Inneres Chaos
- 🧱 Blockade
- 😞 Selbstverurteilung
Statt zu sagen: „Ich bin unfähig“, fragt IFS:
„Wer in mir hat gerade Angst?“
„Welcher Anteil möchte mich eigentlich nur schützen?“
Was IFS bei ADHS verändern kann
IFS bietet dir einen neuen, mitfühlenden Blick auf deine innere Welt.
Statt innere Stimmen zu unterdrücken oder zu disziplinieren, wirst du eingeladen, ihnen achtsam zuzuhören – und Beziehungen zu ihnen aufzubauen.
Was dabei möglich wird:
- 💗 Ein harter innerer Kritiker entpuppt sich als Wächter, der dich vor Enttäuschung schützen wollte
- 🎨 Ein ablenkender Anteil offenbart eine kreative Sehnsucht nach Freiheit
- 👧 Ein beschämtes inneres Kind sehnt sich nach Zugehörigkeit und Zuwendung
Das Selbst – dein innerer Anker bei ADHS
IFS verfolgt nicht das Ziel, alle Anteile zu „kontrollieren“.
Stattdessen geht es darum, dass du den Kontakt zu deinem Selbst stärkst – jenem inneren Ort von:
- Klarheit
- Mitgefühl
- Neugier
- Verbundenheit
Gerade bei ADHS ist dieser Ansatz heilsam, weil er:
- wegführt von Schuld und Selbstverurteilung
- hinführt zu innerer Führung und Selbstakzeptanz
- hilft, vom reinen Funktionieren wieder ins Spüren und Leben zu kommen
Fazit: ADHS neu betrachten – mit Selbstmitgefühl statt Diagnoseblick
ADHS ist nicht einfach nur ein Defizit oder Störungsbild.
Es ist oft Ausdruck eines komplexen inneren Systems, das verstanden, integriert und begleitet werden möchte.
Mit dem IFS-Ansatz kannst du lernen:
- 🧩 deine inneren Anteile zu identifizieren
- 🧠 ihre Funktion zu verstehen
- 💗 dich selbst mit all deiner Vielschichtigkeit anzunehmen
Du bist nicht zu viel.
Du bist nicht falsch.
Du bist komplex – und genau darin liegt deine Kraft.
Mehr erfahren?
💬 Möchtest du herausfinden, wie IFS-Therapie dir bei deinem ADHS-Erleben helfen kann?
Ich begleite dich gerne – behutsam, traumasensibel und mit einem Blick für deine innere Vielfalt.
Weitere Themen, die dich interessieren könnten:
- Was ist IFS-Therapie?
- Traumasensible Therapie
- [ADHS & Selbstmitgefühl – Blogartikel folgt bald]