Langzeitliebe bewusst gestalten – mit Tiefe, Leichtigkeit & neuer Verbundenheit

Als Spezialistin für Langzeitbeziehungen begleite ich Paare aller Art, die ihre Beziehung weiterentwickeln und vertiefen wollen.

Termine in Augsburg & Online

Paartherapie, die Tiefe und Wachstum verbindet

Sie ist eine lebendige Reise – geprägt von Achtsamkeit, Entwicklung und bewusster Gestaltung.

Ich begleite Paare, die ihre Beziehung nicht nur erhalten, sondern weiterentwickeln möchten:

Egal ob frisch verliebt, in einer langjährigen Beziehung oder in einer Phase der Neuorientierung:

Ich biete traumainformierte, systemische und IFS-basierte Paartherapie für Menschen, die gemeinsam wachsen wollen.

Liebe ist kein Zufall

Worum es in einer trauma-informierten systemischen Paartherapie geht

Frühere verletzende Beziehungserfahrungen und Bindungstraumata melden sich oft genau da, wo es uns am nächsten geht – in der Partnerschaft. 

In der traumainformierten, systemischen Paartherapie geht es darum, diese alten Muster zu erkennen und neue Formen von Nähe und Verständnis zu entwickeln.

Beziehungsmuster verstehen & gestalten

Wiederkehrende Dynamiken sichtbar machen und bewusst verändern

Alte Verletzungen heilen

Raum geben für das, was lange ungesagt blieb – und neue Wege des Verstehens finden

Vergangenes verstehen

Belastungen aus Kindheit und Jugend in ihren Auswirkungen auf die Beziehung heute erkennen

Dysfunktionale Muster durchbrechen

Was euch einst geschützt hat, darf sich heute wandeln

Kommunikation vertiefen

Klarer, ehrlicher und mit mehr Verbindung sprechen

Einander neu entdecken

Neue Seiten an sich selbst und dem Gegenüber kennenlernen

Entwicklung und Leichtigkeit

Mehr Freude, Neugier und Lebendigkeit in die Beziehung einladen

Zukunft gemeinsam gestalten 

Eine Partnerschaft, die sich weiterentwickeln darf und neue Räume eröffnet

Sich selbst im Miteinander spüren

Eigene Grenzen und Bedürfnisse besser wahrnehmen – und in der Beziehung achtsamer damit umgehen.

Mein Angebot für Paare: 
* Trauma-informierte, 
* IFS-basierte 
* Systemische 
Paarberatung & Paartherapie
in Augsburg & Online

 

❤️ Offen für alle Formen der Liebe

Ob hetero, queer, poly oder offen:

Jede Partnerschaft verdient Raum zur Entfaltung.

Auch zur Verbesserung der Beziehung zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern.

Ich begleite euch mit Feingefühl, Respekt und einer traumasensiblen Haltung auf eurem individuellen Weg.

 

📍 Jetzt mehr erfahren & Termin vereinbaren:


Was ist das Besondere an IFS-basierter Paarberatung & Paartherapie?

Der "U-Turn":  der Weg nach innen als Schlüssel für erfüllte Beziehungen.

Haben Sie das Gefühl, dass Sie sich als Paar immer wieder in denselben Konflikten verheddern? 

Wünschen Sie sich mehr Verständnis und Nähe, geraten jedoch stattdessen in Vorwürfe und gegenseitige Verletzungen? 

Die IFS-Paartherapie bietet mit dem U-Turn, der „Kehrtwende“ einen völlig neuen Ansatz: Anstatt am Verhalten des anderen zu arbeiten, richtet sie den Blick nach innen – dorthin, wo die wahren Ursachen von Konflikten liegen.

Wie die Internal Family Systems (IFS)-Therapie Paare aus dem Schuldzyklus herausholt und echte Verbindung ermöglicht

Warum die „Kehrtwende“ (U-Turn) in der IFS-Paartherapie so entscheidend ist

In der klassischen Paartherapie geht es oft darum, Kommunikationsstrategien zu erlernen, Bedürfnisse klarer zu äußern oder Kompromisse zu finden. Doch viele Paare erleben, dass solche Methoden zwar kurzfristig helfen, aber auf Dauer nicht verhindern, dass alte Muster immer wieder auftauchen.

Die Internal Family Systems (IFS)-Paartherapie verfolgt einen anderen Ansatz: Statt die Dynamik zwischen den Partnern direkt zu verändern, setzt sie an den individuellen inneren Prozessen an. Der Schlüssel dazu ist die sogenannte „Kehrtwende“ (U-Turn). Sie hilft dabei, sich aus der Spirale von Vorwürfen und Erwartungen zu lösen – und sich stattdessen selbst zu erforschen.

Schluss mit Schuldzuweisungen – warum sich echte Veränderung nur von innen heraus vollziehen kann

In vielen Partnerschaften sind die Konflikte nicht nur das Ergebnis aktueller Missverständnisse, sondern Ausdruck tieferliegender, oft unbewusster Wunden. Ein typisches Beispiel:

Lisa ärgert sich darüber, dass ihr Partner Max ihr nicht genügend Aufmerksamkeit schenkt. Sie fühlt sich übersehen und nicht wertgeschätzt. Max wiederum fühlt sich von Lisas Vorwürfen bedrängt und zieht sich zurück. Ein endloser Kreislauf – sie klagt über Distanz, er über zu hohe Erwartungen.

In einer herkömmlichen Paartherapie würde man vielleicht gemeinsam nach Möglichkeiten suchen, wie Max aufmerksamer sein kann und Lisa ihre Bedürfnisse klarer formuliert. Die IFS-Paartherapie geht einen Schritt tiefer: Statt nur das Verhalten des anderen zu ändern, hilft sie beiden Partnern, sich selbst besser zu verstehen.

Durch die „Kehrtwende“ lernt Lisa, innezuhalten und nach innen zu spüren: Welcher innere Anteil reagiert hier? Vielleicht ist es ein jüngerer, verletzter Anteil, der sich in der Vergangenheit oft nicht gesehen fühlte – ein Echo alter Erfahrungen. Wenn Lisa sich diesem Anteil mit Mitgefühl zuwendet, erkennt sie: Ihr Schmerz ist real, aber er stammt nicht nur aus der aktuellen Situation mit Max.

Max wiederum kann die „Kehrtwende“ nutzen, um zu spüren, warum er sich zurückzieht. Vielleicht meldet sich ein Schutzanteil, der Nähe als bedrohlich empfindet, weil er in früheren Beziehungen die Erfahrung gemacht hat, dass Nähe zu Druck und Erwartungen führt.

 

Wie sich die IFS-Paartherapie von anderen Ansätzen unterscheidet

Die meisten Paartherapie-Methoden setzen auf zwischenmenschliche Lösungen: bessere Kommunikation, neue Verhaltensweisen oder gemeinsame Vereinbarungen. Die IFS-Paartherapie hingegen erkennt, dass Beziehungskonflikte oft von inneren, unverheilten Wunden und Schutzmechanismen gesteuert werden.

Was macht die IFS-Paartherapie einzigartig?

Vom „Du bist schuld“ zum „Was passiert in mir?“
Anstatt den Partner für die eigenen Gefühle verantwortlich zu machen, richtet sich der Fokus nach innen: Welche alten Erfahrungen und inneren Anteile werden durch den Konflikt aktiviert?

Weniger Kontrolle, mehr Selbstverantwortung
Statt zu versuchen, das Verhalten des anderen zu beeinflussen („Du solltest netter sein“, „Du musst mich mehr wertschätzen“), übernimmt jeder Verantwortung für seine eigenen emotionalen Reaktionen.

Mitgefühl statt Verteidigung
Wenn beide Partner die inneren Anteile erkennen, die in Konfliktsituationen hochkommen, entsteht eine neue Ebene des Verständnisses: „Mein Partner zieht sich nicht zurück, weil er mich nicht liebt – er schützt sich gerade vor alten Verletzungen.“

Dauerhafte Veränderung statt oberflächlicher Lösungen
Indem die eigentlichen Ursachen für emotionale Reaktionen erkannt und geheilt werden, lösen sich viele Konflikte auf natürliche Weise – ohne dass man aktiv „an der Beziehung arbeiten“ muss.

 

Die „Kehrtwende“ im Alltag: Ein erster Schritt zur Veränderung

Wenn ihr als Paar die IFS-Paartherapie für euch ausprobieren wollt, könnt ihr mit der „Kehrtwende“ beginnen. Beim nächsten Konflikt versucht einmal Folgendes:

Innehalten. Spürt, wann ihr beginnt, in Vorwürfe oder Verteidigung zu gehen.

Nach innen spüren. Fragt euch: Was passiert gerade in mir? Welcher innere Anteil reagiert hier?

Mitgefühl entwickeln. Erkennt, dass es nicht „der andere“ ist, der euch verletzt – sondern dass eure Reaktion aus einem inneren, oft jüngeren Anteil stammt.

Von euch selbst sprechen. Anstatt Vorwürfe zu machen („Du bist immer so unaufmerksam!“), teilt eure innere Erfahrung: „Ich merke, dass ein Teil in mir sich gerade sehr allein fühlt.“

Eure eigenen Anteile beruhigen. Stellt euch vor, ihr würdet mit dem jüngeren Anteil in euch sprechen, der gerade leidet. Was würde er brauchen?

Fazit: Beziehung beginnt in uns selbst

Die IFS-Paartherapie zeigt uns, dass wahre Veränderung nicht durch gegenseitige Anpassung, sondern durch Selbstverantwortung geschieht. Die „Kehrtwende“ hilft uns, aus der Schuldspirale auszusteigen und den Weg zu tieferer Verbindung und echter Nähe zu finden.

Denn wenn wir unsere eigenen emotionalen Reaktionen verstehen und mit Mitgefühl betrachten, können wir auch unseren Partner mit neuen Augen sehen – und vielleicht zum ersten Mal wirklich verstehen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.